Eine besondere Ehre wurde unserem Familienbetrieb zuteil: Das Nachhaltigkeitsabkommen Thüringen hat uns entdeckt und unsere Arbeit im Bereich nachhaltiger Weinbau gewürdigt. Die Auszeichnung mit der ersten NAT-Urkunde ist für uns nicht nur eine große Freude, sondern auch Bestätigung für unseren eingeschlagenen Weg.
Von der Obstplantage zum nachhaltigen Weinberg
„Familie Kersten aus Jena haucht der Obstplantage ihres Opas gerade neues Leben ein, indem sie einen Weinberg anpflanzt“, so beschreibt das Nachhaltigkeitsabkommen Thüringen unsere Transformation. Was zwischen 2016 und 2020 mit der umfassenden Rekultivierung des verwilderten Areals begann, entwickelte sich zu einem vorbildlichen Beispiel für ökologischen Weinbau.
2020 erfolgte die Gründung des Weinbergs, 2021 die sorgfältige Bodenaufbereitung und Pflanzung. Bereits 2022 konnten wir trotz eines trockenen Sommers unsere erste „Weinlese“ einfahren – 6 Flaschen – mehr Symbolik als nennenswerte Ernte. Es folgten zwei schwierige Jahre mit Tierfraß und Spätfrost, ohne Ernte. Nun in 2025 kündigt sich der erste nennenswerte Ertrag an, wodurch wir zuversichtlich in die Zukunft blicken.
Ökologischer Weinbau in idealer Lage
Unser Weinberg besticht durch seine einzigartige Lage auf einem steilen Hang im Jenaer Saaletal. Die sonnenverwöhnte Ausrichtung und der herrliche Ausblick auf die Stadt Jena schaffen optimale Bedingungen für den Weinanbau in der renommierten Saale-Unstrut-Region.
Biodiversität als Erfolgsfaktor

Durch den gezielten Einsatz von Blühstreifen, Begleitpflanzen und sorgfältig ausgewählten Wildkräutern fördern wir aktiv die Ansiedlung nützlicher Insekten. Marienkäfer, Schlupfwespen, Florfliegen und Hummeln finden bei uns optimale Lebensbedingungen und stärken die Biodiversität unseres Ökosystems.
Unsere widerstandsfähigen Rebsorten wie Cabernet Blanc, Cabertin, Johanniter, Pinotin und Muscaris ermöglichen es uns, weitgehend auf synthetische Dünger und Pestizide zu verzichten. Das schützt Boden und Gewässer und kommt der Artenvielfalt zugute.
Kunst trifft auf Wein

Ein besonderes Highlight unserer Weine ist das kunstvoll gestaltete Etikett, das die charakteristische Silhouette Jenas zeigt. Dieses einzigartige Design stammt aus der Feder der thüringer Künstlerin Susanne Bukatz und macht jede Flasche zu einem besonderen Stück regionaler Identität.
Tradition neu gelebt

„In der Kürze der Zeit hat Familie Kersten etwas geschaffen, das an eine alte Tradition anknüpft“, würdigt das Nachhaltigkeitsabkommen unsere Leistung. Diese Anerkennung motiviert uns, unseren Weg der nachhaltigen Weinproduktion konsequent weiterzugehen und zeigt, dass Engagement für Umwelt und Qualität geschätzt wird.
Mein Opa hat immer gesagt, als es um die Äpfel im unserem Garten ging. „Da wissen wir, dass sie nicht gespritzt sind.“ So gern hat man sie dann in dem Bewusstsein gegessen und gut haben Sie geschmeckt.
Bilder: NAT Thüringen (https://nachhaltigkeitsabkommen.de/)