Unsere Weine wachsen auf Muschelkalkböden im Saale-Unstrut-Gebiet in Jena, Deutschland. Dieses Terroir verleiht den Weinen eine besondere Mineralität, Frische und Eleganz. Durch die kühlen Nächte und sonnigen Tage der Region entwickeln die Trauben ein ausgewogenes Aromenspiel.
Wir setzen auf ökologischen Anbau und pflanzen ausschließlich Rebsorten, die eine natürliche Widerstandskraft gegen die häufigsten Weinbaukrankheiten wie Peronospora, Oidium und Botrytis besitzen. Das bedeutet: weniger Pflanzenschutzmittel, mehr Natur, mehr Geschmack.
Jede unserer Rebsorten hat ein unverwechselbares Aromenprofil und bietet charaktervolle Weine mit hohem Wiedererkennungswert.
Unsere Rebsorten im Überblick:






Cabernet Blanc – Exotisch & Würzig
Eine der erfolgreichsten neuen resistenten Rebsorten.
Sensorik: Erinnert an Sauvignon Blanc – mit Aromen von reifer Maracuja, Litschi, roter Paprika und würzigen Wiesenkräutern.
Traubenstruktur: Lockerbeerig, kleine Beeren, bleibt lange optisch unreif.
Speisenempfehlung: Perfekt zu Spargel, Fisch, asiatischer Küche und frischen Salaten.
Lagerfähigkeit: 3–5 Jahre.

Johanniter – Frisch & Harmonisch
Kreuzung aus Riesling, Seyve Villard, Ruländer und Gutedel.
Sensorik: Erinnert an Riesling, mit Melone, Limonen und Quitte.
Säure: Weich, burgunderähnlich, sehr harmonisch.
Traubenstruktur: Mittelgroße, kompakte Trauben mit kleinen dunklen Punkten.
Speisenempfehlung: Ideal zu leichten Fischgerichten, Geflügel und sommerlichen Speisen.
Lagerfähigkeit: 4–6 Jahre.

Muscaris – Intensiv & Exotisch
Eine aromatische Kreuzung aus Muskateller und Solaris.
Sensorik: Intensives Muskataroma, tropische Früchte, dezente Rauchnoten.
Säure: Frisch und lebendig.
Traubenstruktur: Locker bis kompakt, mit dicker Beerenhaut.
Speisenempfehlung: Spannend zu würzigen Gerichten, asiatischer Küche oder als Aperitif.
Lagerfähigkeit: 3–5 Jahre.

Cabertin – Tief & Würzig
Eine Cabernet-Sauvignon-Kreuzung mit besonderer Widerstandsfähigkeit.
Sensorik: Intensive Noten von Paprika, Pfeffer, Mokka, Espressobohnen und würziger Zigarre.
Charakter: Komplex und kräftig – ein Wein mit Tiefe.
Speisenempfehlung: Hervorragend zu gegrilltem Fleisch, deftigen Eintöpfen und gereiftem Käse.
Lagerfähigkeit: 5–8 Jahre.

Pinotin – Fruchtig & Tiefgründig
Eine Kreuzung aus Spätburgunder und resistenten Partnern.
Sensorik: Dichte Waldfruchtaromen, weiche Tanninstruktur.
Farbe: Mehr Farbdichte als klassischer Spätburgunder.
Traubenstruktur: Mittelgroß, lockerbeerig, mit gleichmäßiger Wachsschicht.
Speisenempfehlung: Passt perfekt zu Wildgerichten, dunklem Fleisch und würzigem Käse.
Lagerfähigkeit: 6–10 Jahre.
Überraschende Komplexität die begeistert
Die hohe Komplexität, die bei diesen Rebsorten zu finden ist, sorgt für eine hohe Wiedererkennung. Verbraucher suchen oft Weine, die sie überraschen und begeistern.
Diese Aromenprofile fördern die Neugierde und schaffen ein einzigartiges Erlebnis, das das Verständnis und die Wertschätzung des Weins vertieft. Die neuen Rebsorten erweisen sich als wertvolle Ergänzung im Weinmarkt und tragen dazu bei, eine breite Palette von Geschmackserlebnissen zu bieten, die sich über unterschiedliche Geschmäcker und Vorlieben erstrecken.
Das Geschmacksprofil: Vielfältige Aromen der neuen Rebsorten
Die Vielfalt der neuen Rebsorten hat nicht nur die Landschaft des Weinmarktes verändert, sondern auch die Art und Weise, wie Konsumenten Weine erleben und wahrnehmen. Jede Rebsorte bringt ein einzigartiges Geschmacks- und Aromaprofil mit sich, das in der Weinproduktion zur Geltung kommt. Der Anbauort, das Mikro-Klima und die Weinbereitungstechniken sind entscheidende Faktoren, die das Geschmacksprofil jeder Rebsorte prägen. Unterschiede im Terroir können zu unerwarteten Aromen führen, was sich erheblich auf den Charakter des Weines auswirkt.
Ein markantes Merkmal vieler moderner Rebsorten ist ihre Fähigkeit, komplexe Aromen zu entwickeln, die über die traditionellen Geschmäcker hinausgehen. Beispielsweise können neu gezüchtete Sorten Noten von tropischen Früchten, floralen Akzenten oder sogar würzigen Nuancen besitzen, die in älteren Rebsorten möglicherweise weniger ausgeprägt sind. Diese Vielfalt sorgt dafür, dass Weine nicht nur vielfältig im Geschmack sind, sondern auch ein engagiertes Publikum anziehen. Verbraucher suchen immer häufiger nach neuen Geschmackserlebnissen und sind offen für innovative Weine, die nicht nur klassisch, sondern auch experimentell sind.
Die neuen Rebsorten im Detail
Die Faszination neuer Rebsorten wird durch innovativen Züchtungsansätze stetig gefördert. Unter den vielversprechendsten neuen Hybriden befinden sich Cabernet Blanc, Cabertin, Johanniter, Pinotin und Muscaris. Diese Sorten zeichnen sich durch Widerstandsfähigkeit, interessante Geschmacksprofile und das Potenzial für qualitativ hochwertigsten Wein aus, die in der modernen Weinwirtschaft immer mehr Beachtung finden.
Beginnend mit dem Cabernet Blanc, handelt es sich hierbei um eine Kreuzung aus Cabernet Sauvignon und einer weißen Rebsorte. Diese Traube ist bekannt für ihre Frische und Aromen von grünen Äpfeln, Zitrusfrüchten und floralen Noten. Ihre hervorragende Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten macht sie zu einer ersten Wahl für Winzer, die nachhaltigen Weinbau praktizieren möchten.
Der Cabertin, ein weiterer bemerkenswerter Hybrid, ist das Resultat einer Kreuzung zwischen Cabernet Sauvignon und Merlot. Diese Traube besitzt eine volle Struktur und wird oft für ihre tiefen Aromen von dunklen Beeren, Gewürzen und einer eleganten Tanninstruktur geschätzt. Cabertin zeigt ein hohes Potenzial für Cuvées und ist besonders gut für die Herstellung von Rotweinen geeignet.
Johanniter ist eine der jüngsten Sorten und zeichnet sich durch eine hohe Resistenz gegen Krankheiten und Frost aus. Diese Weißweinsorte hat sich einen Namen gemacht durch ihre exotischen Aromen, die an Pfirsich, Aprikose und eine sanfte mineralische Note erinnern. Johanniter hat sich aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit als sehr gefällig in verschiedenen Anbaugebieten erwiesen.
Die Rebsorte Pinotin, eine Kreuzung aus Pinot Noir und einem anderen Hybrid, bringt fruchtige und würzige Aromen hervor, die an Kirschen und Pfeffer erinnern. Diese Sorte eignet sich sowohl für die Herstellung von Rotweinen als auch für Roséweine und bietet ein spannendes Geschmackserlebnis.
Zu guter Letzt ist Muscaris eine weitere vielversprechende Neuentwicklung. Diese aromatische Rebsorte wird für ihre intensiven Muskat-Aromen geschätzt, die an Trauben und exotische Früchte erinnern. Muscaris hat das Potenzial, frische, florale Weine mit einer ausgeprägten Fruchtigkeit zu produzieren.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die neuen Rebsorten wie Cabernet Blanc, Cabertin, Johanniter, Pinotin und Muscaris nicht nur durch ihre Widerstandsfähigkeit auffallen, sondern auch mit vielfältigen Aromen und Geschmäckern aufwarten, die das Weinangebot bereichern werden.
Fazit: Perspektiven für Winzer und Weinliebhaber
Die Entdeckung neuer Rebsorten markiert einen signifikanten Fortschritt im Weinbau, der sowohl für Winzer als auch für Weinliebhaber zahlreiche Möglichkeiten eröffnet. Die Kombination aus Widerstandsfähigkeit und aromatischem Potenzial dieser neuen Sorten stellt einen erheblichen Vorteil für die Weinproduktion dar. Winzer können nun auf Sorten zurückgreifen, die besser an klimatische Veränderungen angepasst sind und weniger anfällig für Schädlinge und Krankheiten. Diese Eigenschaften fördern nicht nur eine nachhaltige Landwirtschaft, sondern sie tragen auch zur Werthaltigkeit von Weinbaugebieten bei, die traditionell mit Herausforderungen konfrontiert sind.
Ein weiteres zentrales Element ist die wachsende Nachfrage der Verbraucher nach Weinen, die auf natürliche und nachhaltige Weise produziert werden. Die neuen Rebsorten bieten die Möglichkeit, Weine zu kreieren, die im Einklang mit dem Umweltbewusstsein der heutigen Konsumenten stehen. Die Aromenvielfalt und die ausgeprägte Qualität dieser Weine könnten den Geschmack der Verbraucher ansprechen und somit eine neue Ära des Weingenusses einleiten.
Die Integration dieser Rebsorten eröffnet nicht nur ein neues Kapitel für die Weinproduktion, sondern gibt Winzern auch die Chance, innovative Ansätze zu verfolgen und den sich ändernden Anforderungen des Marktes gerecht zu werden. Die Kombination von Tradition und Innovation ist entscheidend, um wettbewerbsfähig zu bleiben. In den kommenden Jahren dürften wir eine Zunahme an Experimenten und neuen Kreationen erleben, die sowohl die Vielfalt des Angebots erhöhen als auch das Interesse an Wein fördern werden.
Angesichts dieser Entwicklungen kann man festhalten, dass die Zukunft des Weinbaus überaus vielversprechend ist. Winzer und Verbraucher stehen an der Schwelle zu einem neuen Zeitalter, in dem Resistenz und Aromenreichtum Hand in Hand gehen, um die dynamischen Anforderungen der Weinwelt zu erfüllen.
Bonus: Das gute Gewissen
Zusätzlich zur Verbesserung der Weinqualität und zur Reduzierung des Einsatzes von Chemikalien tragen widerstandsfähige Rebsorten auch zur Einhaltung europäischer ökologischer Standards bei. Diese Standards sind darauf ausgelegt, die Umwelt zu schützen und nachhaltige Anbaumethoden zu fördern. Durch die Implementierung dieser neuen Rebsorten können Winzer nicht nur ihre ökonomischen Ziele erreichen, sondern auch aktiv zur Erhaltung der Biodiversität und zum Schutz des Ökosystems beitragen. Die Entdeckung neuer Rebsorten ist somit eine zukunftsweisende Entwicklung im Weinbau, die zahlreiche Vorteile für die gesamte Branche mit sich bringt.